Innovationskraft ist in der heutigen Zeit eine der zentralen Ressourcen, um das wirtschaftliche Überleben von Organisationen zu sichern. Im weltweiten Wettbewerb wird sich dieser Umstand in Zukunft immer weiter verstärken. (Mehr)
Neben probaten Prozessen und Strukturen ist das Unternehmensklima entscheidend, wenn es darum geht, Kreativität in Innovation umzusetzen. Zahlreiche Studien belegen den Einfluss der Arbeitsumgebung auf die Kreativität und Innovationskraft von Mitarbeiter_innen. (Mehr)
Wissenschaftliche Studien zeigen: je mehr sich Mitarbeiter_innen selbstverantwortlich, gestaltend und kreativ einbringen können, desto innovativer die Unternehmung und desto gesundheitsförderlicher das Arbeitsklima. (Mehr)
"Ich habe abends das Gefühl etwas geschafft zu haben, habe aber noch Energie für meine Familie etc. übrig."
"Statt uns gegenseitig zu unterstützen, machen wir uns in letzter Zeit eher das Leben schwer!"
"Ich habe das Gefühl mit meiner Arbeit einen sinnvollen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens beizusteuern."
"Manchmal wünsche ich mir mehr Gestaltungsfreiräume in meinem Arbeit."
"Ich kann mich mit den Unternehmenszielen und Leitbildern identifizieren."
"Mein Chef inspiriert mich auch einmal eine extra Meile zu gehen."
"In unserem Team sind schon viele Ideen auf Nimmerwiedersehen verschwunden."
"Mir ist neulich wieder aufgefallen, wie festgefahren wir in unseren Abläufen sind."
"Bei uns werden auch mal unkonventionelle Ideen gehört und auch "heilige Kühe" in Frage gestellt."
Leichtgewichtige Apps für Teilnehmer und Teilnehmerinnen ermöglichen das Beantworten der Fragen und bieten unmittelbaren Einblick ins Unternehmensklima auf Basis folgender Werte und Aspekte:
Attraktivitäts-Index, Mittelwerte und Abweichungen aller Fragen, die 9 Dimensionen eines innovativen Klimas, Gesundheit, Innovationsklima Matrix, Unternehmens-spezifische Fragen.
Schauen Sie sich CreatIC an. Anonym, kostenlos und uverbindlich!.
Die Teilnehmer_innen beantworten hin und wieder Fragen zum Arbeitsklima, ihrem Wohlbefinden und unternehmensspezifischen Themen. Dies geschieht einfach über den Browser eines PCs, Smartphones oder Tablets. Die Befragung ist in Zyklen unterteilt. Am Ende eines Zyklus bekommen alle Teilnehmer_innen die aktuellen Ergebnisse von sich selbst, ihrem Team und die Mittelwerte des gesamten Unternehmens zurück gespiegelt.
Die Mitarbeiter_innen sind dazu eingeladen, auf Basis der Ergebnisse Schlussfolgerungen zu ziehen, Ideen zu entwickeln und die Unternehmenskultur nachhaltig mit zu verbessern. Dies kann in Gesprächen, in Jour-fix Besprechungen, Team-Meetings, Workshops und/oder über die im Tool integrierte Dialogplattform erfolgen. Führungskräfte können die Ergebnisse als Grundlage Ihrer weiteren Planung der Organisations- und Personalentwicklung nehmen oder aber auch für spontane Interventionen nutzen.
Der Erfolg eingeleiteter Maßnahmen kann unmittelbar mithilfe der Ergebnisse aus folgenden Zyklen kontrolliert werden.
CreatIC entstand aus dem praxisorientierten Forschungsprojekt KreativBarometer. Das Projekt wurde durchgeführt von dem Institut für Informations- und Technikmanagement der Ruhr-Universität Bochum, dem Institut für Angewandte Kreativität und ausgewählten Industrie-Partnern. Das durch die Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt lief zwischen Oktober 2010 und Oktober 2012.
Im Rahmen des Projekts nahmen 399 Teilnehmer_innen in 40 Teams aus acht Unternehmen an der kontinuierlichen Mitarbeiterbefragung teil und gaben 60.549 Einzelantworten.
Als Erfolgsfaktoren für eine kontinuierliche Befragung identifizierten wir:
Geschäftsführender Gesellschafter IAK Deutschland
Partner IAK Deutschland
Lead Developer IAK Deutschland
Sollten Sie Interesse an CreatIC haben, freuen wir uns über eine unverbindliche Mail von Ihnen!